Audi e-tron
Wenn so die elektronische Zukunft des Automobils aussieht – dann wird alles gut! Die auf der IAA 2009 enthüllte rote Studie Audi e-tron ist der erste von einem Volumenhersteller präsentierte Elektrosportwagen. Vier Elektromotoren mit insgesamt 230 kW beschleunigen den wunderschönen Zweisitzer bei Bedarf in 4,8 s von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist zwecks Reichweitenverlängerung auf 200 km/h begrenzt – eine Tatsache, an die wir uns bei Elektrofahrzeugen wohl gewöhnen müssen. Audi verspricht eine Reichweite von knapp 250 km, womit die sonntagmorgendliche Spritztour möglich ist. Aufladen kann man den Lithium-Ionen-Akku problemlos mit normalem Haushaltsstrom, das dauert bei entladener Batterie jedoch bis zu acht Stunden.
Allein die Batterie des Audi e-tron wiegt rund 470 kg, so dass das Gesamtgewicht von rund 1600 kg nur durch extremen, teuren Leichtbau erzielt werden kann. Die Karosseriestruktur basiert auf der Audi Space Frame-Technologie, Türen, Deckel, Seitenwände und Dach sind aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff gefertigt – das klingt nach Rennwagen und sehr viel Geld!
Das Fahrzeugkonzept des Audi Elektrosportwagen erinnert an bewährte Audi quattro-Tugenden: eine Gewichtsverteilung von 42:58 (vorne:hinten) und eine Verteilung der Antriebskräfte von etwa 30:70 klingt nach Fahrspaß. Der Elektroantrieb des Audi e-tron bietet darüber hinaus einige technische Finessen, die bewusst die Fahrdynamik des Elektrosportwagens beeinflussen. Beim Auftreten von Über- oder Untersteuern erlauben die vier separaten, zentral gesteuerten Motoren gezielten Eingriff durch das Beschleunigen einzelner Räder. Die Bremsanlage mit Keramikbremsscheiben erlaubt die Rückgewinnung der beim Bremsen auftretenden Energie (sog. Rekuperation).
Der auf dem Audi R8 basierende Elektrosportwagen soll ab Ende 2012 in einer Kleinserie auf den Markt kommen und dann gegen den Elektroflügeltürer von Mercedes konkurrieren.
Die zweite Auflage des Audi e-tron wurde Anfang 2010 auf der Detroit Motorshow enthüllt - in Form eines chicen kleinen Sportcoupes. Zwei 75 kW-starke Elektromotoren treiben die Hinterräder des hellblauen Zweisitzers an und beschleunigen ihn in unter 6 sek von 0 - 100 km/h. Das niedrige Fahrzeuggewicht von 1350 kg wird durch eine mit Kunststoffteilen verkleidete Karosseriestruktur aus Aluminium möglich. Die etwa 400 kg schwere Batterie liegt vor der Hinterachse und beschert dem kleinen Audi e-tron eine knackige Gewichtsverteilung von 40:60.
Auch wenn jedem klar sein sollte, dass die ersten beiden Audi e-tron noch relativ weit weg von einer möglichen Serienfertigung ist: Sie machen uns Hoffung, dass es auch in Zukunft Sportwagen mit guten Fahrleistungen und tollem Design geben wird.
Als dritten Streich der e-tron-Familie präsentiert Audi auf dem Genfer Automobilsalon 2010 eine seriennahe Elektroversion des Audi A1. Den Antrieb übernimmt ein Elektromotor mit 75 kW Spitzenleistung. Für den Sprint von 0 bis 100 km/h verspricht Audi 10,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h.
Das kompakte vor der Hinterachse in der Bodengruppe T-förmige Lithium-Ionen-Batteriemodul reicht für eine Reichweite von 50 km aus, was für die Fahrt zum Büro und zurück in der Regel ausreicht. Geht die Reise mit dem Audi A1 e-tron weiter, betreibt ein Range Extender in Form eines Einscheiben Wankelmotors einen Generator, der 15 kW Ladeleistung erzeugt. Die Reichweite kann dadurch um rund 200 km vergrößert werden.
Aufgrund der bewusst knappen Bemessung von Batterien und Range Extender beträgt das Leergewicht des Audi A1 e-tron gerade einmal 1190 kg.
Eine atemberaubende Formensprache zeichnet den auf dem Pariser Autosalon 2010 präsentierten Audi e-tron Spyder aus. Der silberfarbene Zweisitzer basiert auf dem neuen Mittelmotorbaukasten des VW-Konzerns, auf dessen Basis kompakte Sportwagen von VW, Porsche und Audi entstehen sollen. Die Studie wird von einem V6 TDI-Motor mit 221 kW (300 PS) im Heck und zwei zusammen 64 kW starken Elektromotoren an der Vorderachse angetrieben, wodurch eine für einen Sportwagen ideale ausgewogene Gewichtsverteilung erzielt wird. Bei nur 1.450 kg Leergewicht soll der Spyder in nur 4,4 s auf Tempo 100 spurten, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt.
Auch ökologisch weiß der vollhybride Sportwagen zu gefallen: Die 9,1 kWh-Batterie ermöglicht eine reinelektrische Reichweite von bis zu 50 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Der angegebene Durchschnittsverbrauch von 2,2 l Diesel auf 100 km entspricht einer CO2-Emission von nur 59 g/km.
Status: nicht käufliche Studien
Sie interessieren sich für Audi e-tron? Dann könnten auch folgende Beiträge für Sie von Bedeutung sein: